Jump to content

Freiheitseinschränkung


---
 Share

Recommended Posts

Hallo,
leider beschränkt sich mein Wissen als Quereinsteiger (bin kein Messtechniker) nur auf einen Calypso-Grundlehrgang, daher meine Frage!
Bei der Messung eines Bauteils wurde an einem Kreis eine Abweichungen von ca.0,2 mm festgestellt im Gegensatz zu der manuellen Messung mit einem Messbügel.
Nach einigem suchen habe ich unter "Auswertung" gesehen, das bei "Freiheitsgrade einschränken" unter Radius ein Häkchen gesetzt ist was bei den anderen Messelementen nicht gesetzt war!
Ich habe dann an einem Testobjekt einen Kreis (Ø 565 h7 0/-0,07 ) erstellt um mal zu testen was passiert und festgestellt das bei nicht gesetztem Häkchen der Wert in der Toleranz war, aber bei gesetztem nicht. Die zusätzlich Kontrollmessung mit einem Messbügel hat ergeben das sich die Werte sich um ca. 0,2 mm unterscheiden. Der Messbügel ist frisch kalibriert und geprüft, ebenso wie die Taster der Messmaschine kalibriert wurden.
Nehme ich den Haken bei Radius wieder heraus und messe den Kreis neu bin ich wieder in der Toleranz! Worin besteht der Unterschied bei der Messung und wofür wird diese angewendet?
Vielen Dank im voraus für die Information 1762_4c09d1f128ebc07c118755c85f9271a1.jpg
Link to comment
Share on other sites

Wenn das Häckchen für R gesetzt ist, wird der Durchmesser nicht aus den Messpunkten berechnet, sondern durch die Solleingabe vorgegeben. Mit den gemessenen Punkten wird nur noch X und Y berechnet.
Link to comment
Share on other sites

Noch ausführlicher:
Bei der Auswertung wird eine Einpassung (meistens nach Gauß - Methode der kleinsten Fehlerquadratsumme) durchgeführt und so die Parameter für Durchmesser und Mittenkoordinaten bestimmt. Normalerweise geschieht das mit allen Freiheitsgraden, d.h. der Algorithmus darf den einzupassenden Kreis völlig frei in Durchmesser und Position verändern, um das bestmögliche Ergebnis zu ermitteln. Mit den Haken kann man diese Freiheitsgrade einschränken, um in bestimmten Situationen bessere Ergebnisse zu bekommen.
Z.B. wird die Einpassung bei Kreissegmenten immer unsicherer, je kleiner das Segment wird (stell dir als Extrembeispiel einen Kreis mit mehreren Kilometern Radius vor, von dem du nur einen 1°-Ausschnitt siehst - ist das wirklich ein Kreis oder doch eher eine Gerade? Und in welche Richtung biegt er sich? Nach außen oder innen?). So entstehen bei kleinsten Abweichungen große Sprünge bei Mittelpunkt und Radius. Mit den Haken kann man in solchen Fällen je nach Anforderung den Radius und/oder einzelne Koordinaten auf ihre Sollwerte fixieren, um die Streuungen einzugrenzen. Das schränkt natürlich auch die Verwertbarkeit des Ergebnisses ein. Aber wenn man z.B. sicher ist, dass der Radius stimmt, und vorwiegend an den Koordinaten interessiert ist, kann diese Einschränkung das Ergebnis verbessern. Bei Vollkreisen macht das aber normalerweise keinen Sinn, also Haken entfernen.
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Typically this is caused by the feature being off its intended location, I've seen this happen when a feature is as little as 0.005 inch (0.1270 mm).
Probe the feature, set an alignment to the feature, then re-probe a copy of the feature set to that alignment.
Link to comment
Share on other sites

Hallo Ralf,

ergänzend zu den ausführlichen Antworten oben hier noch mal die Hervorhebung, für den Fall, dass das nicht klar geworden ist: zur Ermittlung des Durchmessers darf bei der Einschränkung der Freiheitsgrade beim Radius kein Haken gesetzt sein, da dieser Kreis sonst immer mit dem Nennradius (also auch Nenndurchmesser) ausgegeben wird.

Gruß
Jens
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...