Jump to content

Summenplanlauf Abbildung 12-10.


---
 Share

Recommended Posts

Das ist nicht richtig.

Der Bezug für einen Gesamtplanlauf ist immer und ausnahmslos eine Achse. Die Fläche C ist keine Achse. Damit man dennoch den Planlauf zu der Richtung, die die Fläche C vorgibt, auswerten kann, bildet man eine Hilfsachse über das Bezugssystem C|D.
Link to comment
Share on other sites

Andreas, Du denkst Dir schon wieder Sachen aus, die nicht stimmen.

Please sign in to view this quote.

Please sign in to view this quote.

In der ISO ist das vergleichbar definiert.

Es stimmt zwar, es gibt Konstrukteure, die reine Flächen als Bezüge angeben, das findet man häufig auf Zeichnungen von Kugeldrehverbindungen, dabei verkennen die Konstrukteure aber, dass sobald eine drehende Bewegung für die Prüfung um eine Achse (!) stattfindet, genau das eben um besagte Achse passiert.

Das, was Du mir hier gerade verkaufen willst, nennt sich übrigens Parallelität. Vielleicht hast Du den Begriff schon mal gehört.

An dieser Stelle bin ich wieder mangels Einsichtsfähigkeit und technischen Verständnisses Deinerseits raus.
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.


Well, tatsächlich ist (zumindest in ISO, in ASME kenne ich mich wenig aus) der Gesamtplanlauf nichts anderes als Parallelität (wenn der Raumbezug auf einer Ebene liegt), bzw. Rechtwinkligkeit, wenn der Raumbezug auf einer Achse liegt.

Man kann sicher darüber streiten, wie sinnvoll es ist, einen Gesamtplanlauf zu fordern, wenn der Raumbezug auf einer Ebene liegt, denn ich gebe dir recht: Planlauf erfordert im Grunde eine Achse, auch wenn die keinerlei Einfluss auf das Ergebnis hat.


Gruß
Jens
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Fast richtig, der Gesamtplanlauf ist exakt das selbe wie die Rechtwinkligkeit (nicht Parallelität), denn der Bezug ist ja eine Achse. Und weil das so ist, könnte man auf den Gesamtplanlauf zugunsten der Rechtwinkligkeit verzichten, aber er existiert trotzdem noch, um deutlich zu machen, dass die dementsprechende Prüfung idealerweise als echte physische Laufmessung durchgeführt werden sollte. Oder kurz, da wo sich Teile wirklich drehen lassen, sollte man Läufe anwenden, für alle anderen Belange bieten die restlichen Form- und Lagetoleranzen ausreichend Möglichkeiten.
Link to comment
Share on other sites

Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen diesen Bezug "D" anzugeben.
Auch wenn er für das Messergebnis nicht relevant ist.
Ich höre aber den Aufschrei beim Messtechniker, wenn dieser fehlt und der dann zwingend benötigt wird...
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Der Gesamtplanlauf ist IMMER und in JEDEM FALL das EXAKT SELBE wie die RECHTWINKLIGKEIT, denn der Bezug ist IMMER eine ACHSE.

Präziser kann ich nicht.
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen.
was Daniel gesagt hat ist absolut richtig. Da gibt es nichts zu ergänzen.
Eigentlich wollte ich zu diesen Beispielen zu Form+Lage nichts mehr posten
wenn es keinen praktischen Bezug zu Calypso hat. Es gibt doch genügend
Aufgabestellungen in Calypso zu denen man Hilfestellung geben kann.
Beispiel:
Umsetzung der Indikatoren zu Schnitt, Orientierung, Richtung und Kollektion.
Der Symbole VA, OZ oder Neigung mit 2 Bezügen.
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...