Jump to content

Messwerte in PiWeb manipulierbar!


---
 Share

Recommended Posts

Hallo zusammen,

Mal eine allgemeine Frage in die Runde!

Angenommen KMG 1 misst einen Ø 25,0180 mm, KMG 2 misst den gleichen Durchmesser mit einem Wert von 25,022 mm, der Unterschied betrĂ€gt also 0,004mm, bei einer Toleranz von +0,02mm. KMG 1 ist Maß i.O., bei KMG 2 wĂ€re es Ausschuß!

Da PiWeb es zulÀsst, Messdaten zu verÀndern, frage ich mich! Warum ? Wozu?
Auf diese Weise könnte man die Statistik beeinflussen, was in der Praxis völlig sinnlos wÀre, um bessere Cpk / Cm Werte zu bekommen!
Zwei MessgerÀt, zwei verschiedene Ergebnisse, auch wenn nur im Mikrometerbereich, das ist wohl normal da Lieferant und Kunde niemals die gleichen Mess / Raumbedingungen haben.
Wenn aber die Möglichkeit besteht, Ausschußwerte in Gutwerte zu Ă€ndern um die Statistiken oder Ergebnisse als gut darzustellen
so kommt in mir die gestellte Frage auf!

Deshalb mal die Frage, mit der Hoffnung auf plausible Antworten 🙄
Link to comment
Share on other sites

Wo lÀsst PiWeb denn Manipulationen zu? Meinst du die Möglichkeit, mit Formeln die Reportausgabe zu verÀndern? Oder geht da in der Vollversion noch mehr? Die Sache mit den Formeln ist halt unvermeidlich, wenn man die Sache so flexibel gestaltet.
Link to comment
Share on other sites

Hallo Norbert

.

im rot markiertem Feld, lassen sich durch Doppelklick die Messwerte Ă€ndern und anschließend unten rechts durch "Speichern"
bestÀtigen!
Die neuen Werte werden dann in die Dokumentation / Messprotokoll ĂŒbernommen und so lassen sich Statistiken und Messungen in den Protokollen manipulieren / Ă€ndern.
Zu welchem Zweck??? ❓ ❓ ❓ đŸ˜±


Hier habe ich mal einen Wert geĂ€ndert, LĂ€nge 52,40 +/-0,1mm, Messwert 52,38mm (oben), manipuliert auf 52,60mm (unten Ausschuß)

.

Große Streuungen im 1/10 mm Bereich bei KMG Messungen werden zwischen Lieferanten und Kunden wohl selten bis ĂŒberhaupt nicht vorkommen, aber die Bereiche im 1/1000 mm sind m.E. wohl normal und vertretbar, aber dieser Bereich entscheidet bei Passmaßen ĂŒber Ausschuß oder Gut, und wenn PiWeb hier Änderungen zulĂ€sst, dann macht es PiWeb ĂŒberflĂŒssig, dann könnte man gleich wieder auf die Old-School Weise arbeiten!
NachtrĂ€gliche Änderungen wie "Auftragsnummern", Chargennummern oder Ă€hnliches, finde ich in Ordnung, aber keine Messergebnisse!
Link to comment
Share on other sites

WTF, ehrlich? đŸ˜±
Geht das auch beim reinen Reporting? Habe ich noch gar nie probiert.
Das ist ja echt schrĂ€g. Die Werte wandern aber hoffentlich nicht so zurĂŒck in die Datenbank? 😕
Link to comment
Share on other sites

Das ist mehr als schrĂ€g đŸ˜±

sobald die geÀnderten Daten gespeichert werden, werden sie in die Datenbank geschrieben!
Habe genug Versuche gemacht!
Mit einem Quellcode in der Software könnte das bestimmt verhindert werden, auch unter der 2017er Version
lassen sich die Daten Àndern!
Link to comment
Share on other sites

nein, habe ich noch nicht!
Werde meine Erfahrungen und Versuche mal kompakt in einer Email verfassen und zum freundlichen 🙄 Supporter schicken!
Muss nur mal nachschauen, wer dafĂŒr ĂŒberhaupt zustĂ€ndig ist, bei den vielen Supportdienste die Zeiss so hat!
Link to comment
Share on other sites

Hatte nun telefonischen Kontakt mit einen netten 🙂 Supporter!
Es sieht nun so aus, das man nicht genau weiss, wozu eine nachtrÀgliche
Änderung von gemessenen Daten editierbar sein soll.
Es gibt wohl nur eine Handvoll Anwender die, die Möglichkeit ĂŒberhaupt heraus gefunden haben!
Selbst die Version „Enterprise“ ist davon betroffen und hier können Änderungen
gravierende Auswirkungen haben, da alle Daten mehrere Rechner aus verschiedenen Unternehmen auf einem Server gebĂŒndelt gesammelt werden.
Irgendein Programmierer hat dies wohl so entschieden, das Werte editierbar sein sollen, den Sinn und Zweck weiss niemand 😼.
Klar ist auch, das eine Änderung der Messdaten eine UrkundenfĂ€lschung zur Folge hat!

.... to be ontinued 😎
Link to comment
Share on other sites

Ich verstehe Ihre Sorge um die fĂ€lschung von Dokumenten. Was ist der Unterschied, wenn Sie die Werte in Planner im Gegensatz zu einem Texteingabeelement Ă€ndern und eine Aktion zum Schreiben der anderungen haben? Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie die Werte geĂ€ndert werden können. Und es kann bestimmte Anwendungen geben, bei denen die Werte möglicherweise nachtrĂ€glich geĂ€ndert werden mĂŒssen.
Link to comment
Share on other sites

@Laura Jaschke,

Der Supportdienst könnte mir keinerlei ErklÀrung geben, wozu eine Editierung
von Nutzen wÀre!
Link to comment
Share on other sites

Ich benutze PiWeb regelmĂ€ĂŸig und wĂ€re verĂ€rgert, diese FunktionalitĂ€t zu verlieren. Ich habe es verwendet, wenn die Funktion aus verschiedenen GrĂŒnden nicht korrekt am KMG gemessen werden kann und ich den gemessenen Wert von einem anderen MessgerĂ€t eingeben muss.

Stellen Sie sich das so vor - wir haben FußgĂ€ngerĂŒberwege auf Straßen, damit sich Menschen an sicheren Orten kreuzen. Treffen sie sich manchmal an unsicheren Orten? Sicher. Bedeutet das, dass wir jetzt ZĂ€une entlang all unserer Straßen errichten mĂŒssen?

Ich denke nicht, dass dieses Feature umstritten sein soll.
Link to comment
Share on other sites

@Laura,

Es gibt immer ein "PRO oder CONTRA"!
Ich kann nur das wiedergeben was mir von ZEISS gesagt wurde!
Es geht auch nicht darum, einen anders wo generierten Messwert nachtrÀglich zu editieren, sondern darum, einem gemessenen negativen Wert ins Positive editieren zu können!

In deinem Fall, gebe ich dir Recht, es gibt bestimmt Situationen wo nachtrÀglich etwas neu editiert werden muss/kann, aber das Àndern von ermittelten Werten, stellt nun mal im klassischem Sinne eine "UrkundenfÀlschung" dar!

Es gibt bestimmt die Möglichkeit in den Programmierabteilungen, gemessene Werte unverÀnderbar zu machen und leere
Spalten fĂŒr Messergebnisse anderer Art freizugeben fĂŒr nachtrĂ€gliche EintrĂ€ge!

Wie gesagt, mir geht es nur darum, die schon gemessenen Messdaten nicht verÀnderbar zu machen!!!
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Ich denke auch, so sollte das eigentlich sein.
Klar kann man immer irgendwie manipulieren. Aber die Mess-Software sollte einen nicht direkt dazu einladen 😼
Link to comment
Share on other sites

Leider wird diese Beanstandung / MÀngel, wie man es auch nennen möge, nie behoben werden!
Dazu mĂŒssten wohl ein Vielzahl von Anwendern / Messtechnikern das Problem offiziell melden, ein Einzelner bleibt erfolglos!
Link to comment
Share on other sites

Ich versteh das Problem nicht, QS-STAT Dateien sind auch voll editierbar (ASCII-Format). Warum sollte das bei PiWeb anders sein?
Link to comment
Share on other sites

Es geht nicht darum das im PiWeb etwas geĂ€ndert werden kann, ich habe genug Parameter die geĂ€ndert werden mĂŒssen!
Wozu dient den eine KMG?
Vorzugsweise zum Messen unbekannter Maße, die nicht editierbar sein sollen / dĂŒrften!
Sonst kann ich mir jeglichen Aufwand mit der KMG sparen und meine Wunschmaße gleich ins PiWeb
hinein editieren!
Link to comment
Share on other sites

Ich vertehe deinen Ansatz. Aber ich denke das die Verantworlichkeit, dass richtige Messwerte im System stehen nun mal beim Messtechniker selbst und nicht am KMG oder der Messoftware liegt. Wenn man bedenkt was nur z.B. durch Manupulation der Tasterdaten oder Auswerteeinstellungen alles am Ergebnis verfÀlscht werden kann...
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Bei den Tasterdaten gebe ich dir noch recht, aber das Auswerteverfahren wie ein Element ( z.B. prĂŒfen nach GPS ) gemessen werden soll, schreibt die Konstruktion oder Zeichnung vor, hier hat man kaum Spielraum!
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Klar kann man das sehen, welches Auswerteverfahren angewendet wurde, man könnte es zwar deaktivieren, wenn aber ein
anderer Zweifel hat, und es wieder aktiviert, dann haste den Salat! đŸ€ 
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Hallo Leute,

đŸ€Ł ganz "Ruhig" bleiben. Ich hatte noch keine Statistik-Software in den HĂ€nden wo man "Nicht" Werte editieren konnte.
z.B. auch eine sehr bekannte große Software Q-..s. <- hatten wir vor PiWeb im Einsatz.
Ich meine das wurde uns sogar in der Schulung gezeigt wie man Werte Ă€ndert. ❓ ❗
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hallo,

im Prinzip lassen sich in fast jeder Statistik Software (CAQ-Systeme) Messwerte manipulieren,
wenn man ĂŒber dementsprechende Benutzerrechte verfĂŒgt.
Ob das sinnvoll ist oder nicht muss jeder mit sich selbst ausmachen.
Wenn man jedoch in Pi-Web Ist-Werte verÀndern kann, sollte man aber dann auch Sollwerte
korrigieren können, gerade beim PrĂŒfmerkmal Messschieber-Distanz ist es mir schon hĂ€ufiger passiert,
das beim öffnen des PrĂŒfmerkmals sich Sollwerte geĂ€ndert haben (ungenaues CAD-Modell etc.).
Diese sind dann nachher nicht mehr zu Àndern.

Gruß

Volker
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...