Jump to content
Private Messaging is activated - check "How to" on how to disable it ×

6 Kant Gesamtlauf Messung


---
 Share

Recommended Posts

Servus zusammen,

ich hab einen Knoten im Hirn.. vorab kein Curve kein freeform. 😐

Ich hab die Aufgabe bekommen Teile zu vergleichen.. ein Paar Teile passen in die Bohrung ein paar nicht.

Der Ø5 ist geschliffen und Schwankt 3-5µm im Durchmesser. Die Zylinderform ist bei 0,001-0,003.

Soweit hab ich versucht mit Rastern und einem Taster Ø1 die Flächen des Sechskants zu Scannen und Aus den Messpunkten einen Pferchzylinder zu erzeugen und das mit Erfolg soweit.

Jetzt die Frage. Gibt es eine andere Möglichkeit die Mittelachse des 6 Kants zu erfassen oder vielleicht eine bessere Art zeichnerisch einzugrenzen?
3901_2e0670757f2a82d7c0efe8b917b6837e.jpg
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

also einen Lauf auf ein nicht rotationssymetrisches Element ist schon etwas 😱

Was genau ist denn die Funktion des SK?
Geht es eher um die Mittelachse oder um die Flächen des SK?
Je nachdem, was der Konstrukteur will, halte ich eine Positionstoleranz für sinnvoller. - also die Flächen des SK zur Mittelachse der Passung.

LG
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Die Welle wird in eine Passung gesteckt der SK ist nur als Kraftübertragung gedacht. Beides ist wichtig da der SK den Lauf der Welle Insgesamt nicht beeinflussen darf 🤠 so wie es aktuell mir beschrieben wurde. Meine idee den SK mit -0,1mm zu Tolerieren ist nicht gut angekommen..

Danke für deinen input.. jetzt hab ich noch ein Paar mehr fragen an den Konstrukteur. 😃
Link to comment
Share on other sites

...und ich frage mich auch, was das Ø-Symbol bedeuten soll!
Es fällt mir wirklich schwer, mir den Toleranzbereich für den SK vorzustellen 🙄
Eine Flächenform wäre hier wahrscheinlich sinnvoller
667_dccfcce826569f95ab315db23b4e2272.png
Link to comment
Share on other sites

Hallo,
aus meiner Sicht wäre der einfachste Fall, die gegenüberliegenden Seiten als Symmetrie zu bemaßen, die dann zur Bezugsachse stimmen muss. Wenn keine Flächenform möglich ist, dann eben die "Parallelität" zu 6 theoretischen Flächen (evtl. mit Einpassung)
Link to comment
Share on other sites

Hallo Yannick,

sorry, ich musste erst mal lachen, als ich das gesehen habe. Selbstverständlich ist ein Lauf auf einem Sechskant immer außer Toleranz.
Wir bekommen hier auch manchmal so sinnvolle Zeichnungen rein, etwa Gesamtrundlauf auf einem Rändel 😱 🙄
Wenn du Zugang zum Konstrukteur hast: Sinnvoll wäre 6x Flächenform oder Position (ist in diesem Fall identisch) mit den TED 6x Winkel (eine der Sechskantflächen, oder eine Symmetrie aus zwei Sechskantflächen, ist dann Sekundärbezug) und 6x Abstand zur Achse Bezug B.
Oder eben drei mal Symmetrie zu Bezug B, damit sind dann allerdings die Schlüsselweite und die Winkel der Flächen zueinander nicht abgedeckt.

Ein Lauf ist auf einem Sechskant schlicht nicht messbar.

Gruß
Jens
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...