[Ma...] Posted September 30, 2022 Share Posted September 30, 2022 Hallo Messtechniker's Wie geht es Euch? Es wĂŒrde mich interessieren wie Ihr so die kritiken der Leute handhabt, welche mit grossen Augen unser schön kreiertes Messprotokoll, mit allen Regeln der Normen erstellt, ausgewertet und auf PlausiblitĂ€t geprĂŒft.... beaugapfeln und sagen: Das kann ja gar nicht sein! Ich mache es auf der Maschine so und so! Bist du sicher dass du richtig gemessen hast? Kannst du das nochmals anschauen. Miss doch mal ohne die RT-Achse, wir fertigen diesen Rundlauf in einer Aufspannung. Positionstoleranz? Im KĂ€stchen? Was soll das fĂŒr eine Toleranz sein usw. usw. usw. Keine Ahnung, ich glaube ich werde langsam alt. Immer mehr muss ich als PrĂŒfer meine Ergebnisse rechtfertigen, 1000 Grafiken der Lagen usw erstellen. Und sogar mit einer einfachen Messung auf dem HöhenmessgerĂ€t beweisen, dass halt die Merkmale ausserhalb der Toleranzen liegen. Ich wurde am Schluss einer Sitzung mal gefragt: "Wie lange brauchts du um das WerkstĂŒck zu Programmieren?" Meine Antwort war: "25 Stunden!" "Was, wie bitte?!" "Nun, Programmieren, Auswerten, Papierkram erledigen 5 Stunden. Beweisen dass meine Messung korrekt ist: 20 Stunden." Da hat dann niemand mehr etwas gesagt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Je...] Posted September 30, 2022 Share Posted September 30, 2022 Hallo Martin, das kommt mir bekannt vor đ Mein Umgang damit ist sehr sachlich, ich erklĂ€re geduldig (auch zum 20. Mal, wenn nötig), warum da zwei Ergebnisse stehen (HĂŒllbedingung, LP o.Ă.), warum der Planlauf schlecht ist (LĂ€nge des Bezugszylinders 1/10 der LĂ€nge bzw Breite der bemaĂten Ebene, danke an den Konstrukteur), warum die Lehre nicht in die Bohrung passt, obwohl der GauĂ-Zylinder grĂŒn ist (Form) usw. ... Anders als sachlich kann ich damit nicht umgehen, sonst gebe es wegen solchen Themen noch mehr böses Blut hier, als aktuell schon. GruĂ Jens Link to comment Share on other sites More sharing options...
[No...] Posted October 4, 2022 Share Posted October 4, 2022 Ich finde immer diese Fragen interessant, wenn bei den seit Jahren mit exakt demselben Messprogramm laufenden Teilen plötzlich mal gröĂere Abweichungen auftreten, ob ich mir bitte mal das Messprogramm anschauen kann. Manche Leute scheinen zu glauben, daĂ Messmaschinen nachts ein Eigenleben entwickeln und dann selber ihre Messprogramme umschreiben. Vor 30 Jahren dachte ich noch, na gut die Technik ist noch neu, da ist man misstrauisch, aber es hört nie auf... Vielleicht liegts auch daran, daĂ ich manchmal so gutmĂŒtig bin und eine Optimierung ins Programm einbaue, damit auch noch der doofste BEDIENFEHLER abgefangen wird. Dann glauben die Leute, na siehste, war doch was mit dem Programm... đ Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Da...] Posted October 4, 2022 Share Posted October 4, 2022 It happens everywhere. but they never seem to realize that if i have checked 30 pcs already, and those pcs checked ok then if you are saying that the next piece was checked wrong. Then the 30 pcs before may be bad. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Jö...] Posted October 4, 2022 Share Posted October 4, 2022 Hallo Martin, du sprichst mir aus der Seele. Bei uns heiĂt es meistens , das ist doch nur Copy und Paste. Das Programm ist doch gleich gemacht. Wir hier bei uns im Messraum, Drehen bald durch. Weil es auch immer heiĂt Mess doch mal so oder so.ĂberprĂŒft euer Messprogramm. Es ist so wie bei Dir Danke dass das mal jemand Schreibt GruĂ Jörg Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Ma...] Posted October 5, 2022 Author Share Posted October 5, 2022 Hallo Beruhigend zu sehen, dass es anderen auch so ergeht. Ich will mich natĂŒrlich nicht als unfehlbar bezeichnen, wo gearbeitet wird passieren Fehler, also auch mir. Daher immer schön alles vor der Abgabe auf PlausiblitĂ€t prĂŒfen. Schade nur, dass dann darauf geritten wird, sollte mal ein Lapsus passieren. Da gibt es viele Möglichkeiten. Man geht ja mit der Zeit immer gleich vor, hat Routine. Kennt jede Funktion der Messsoftware: Strategie, Taster, Aufspannung....alles passt. Oder doch nicht? Aufspannung: WerkstĂŒck verformt Taster: Einmessung nicht aktuell, Schaftantastung nicht gesehen. Strategie: Ups, Zeichnung falsch interpretiert. Ganz toll: PCM (Unendlich-)viele Möglichkeiten, aber nur ein kleiner Fehler in der Formel und dann kommt nur Salat raus. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Jö...] Posted October 5, 2022 Share Posted October 5, 2022 Hallo Martin, ich hoffe Du hast den Satzt (Kennt jede Funktion der Messsoftware) Ironisch gemeint. Ich weiĂ ja nicht wie oft Ihr alle da drauĂen auf Schulung geschickt werdet, bei uns passiert das so alle hundert Jahr mal.(Ironie) Ich bin jetzt seit ca. 2007 im Messraum mit einer 2 JĂ€hrigen Unterbrechung, und war bis jetzt nicht einmal auf Schulung. Nur soviel dazu (Software Kenntnisse) aktueller Stand. Ich glaube auch nicht das ich noch mal auf Schulung gehe vor meiner Rente. đ Aber alles was Du Schreibst kann ich voll bestĂ€tigen. GruĂ Jörg Please sign in to view this quote. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[An...] Posted October 6, 2022 Share Posted October 6, 2022 Wir werden alle zwei Jahre auf Schulung geschickt, im MeĂraum sollte jeder mindestens "Aukom 2" haben. Auch was "Calypso" angeht sind ebenfalls alle 2 Jahre eine Schulung angesetzt. Ăndert sich die Software, ist es unmöglich alles nur aus der Release zu lernen und umzusetzen. Klar, trotz allem ist niemand fehlerhaft, egal welcher Ausbildungs.-/ Wissensstand. Mal ehrlich, viele Fehler beruhen doch darauf, das selbst einige Konstrukteure keinen Durchblick mehr haben bei der Vielzahl an Anforderungen und wir Messtechniker daraus eine plausible Messung machen sollen. Ich bin der Meinung, das viele enge Toleranzen ĂŒberhaupt nicht benötigt werden ( z.B. Kunststofffertigung ), da werden wie ich es nenne, Angsttoleranzen gemacht, die in der spĂ€teren Anforderung gar nicht benötigt werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Ma...] Posted October 6, 2022 Author Share Posted October 6, 2022 "Wir kennen alle Funktionen" war in der Tat ironisch gemeint. Gerade die Calypso Messsoftware hat mit PCM eine komplexitĂ€t erreicht, welche nur noch von gelernten Ingenieuren beherrscht wird. Wenn ich zurĂŒckdenke an die Quartis Messsoftware, da wurde vieles einfach mit Konstruktionen, Schnitten usw. Programmiert. Im Calypso muss man sich den schnellstmöglichen Weg erstmal ĂŒberlegen. Was ich gar nicht mag, sind WerkstĂŒcke, die 3-4 Tage lang auf den Werkzeugmaschinen eingerichtet werden, weil sie es nicht hinkriegen. Haben sie das erste Exemplar parat, stehen sie im Messraum und wollen innerhalb 5 Minuten Resultate sehen. VorgĂ€ngig mich informieren dass diese Teile gemessen werden mĂŒssen? Damit ich einen PrĂŒfplan am Modell vorbereiten kann? Nö, fehlanzeige. Der Tenor dann: "Ich muss immer auf die Messung warten." Das gibt unnötigen Frust auf allen Seiten, die Chefetage erfĂ€hrt eh nicht die ganzen UmstĂ€nde und der Schuldige ist dann eh der Messtechniker. Und dann hat er nicht nur immer lang, sondern sagt erst noch dass es nicht gut ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Ho...] Posted October 6, 2022 Share Posted October 6, 2022 Das ist doch mal ein schöner Beitrag aus dem NĂ€hkĂ€stchen der Messtechnik đ Ich finde jedenfalls meine berufliche RealitĂ€t in jedem eurer BeitrĂ€ge wieder. Es scheint tatsĂ€chlich ĂŒberall der gleiche Trott zu herschen und alle haben offensichtlich mit den gleichen Problemen zu kĂ€mpfen. Mittlerweile habe ich knappe 30 Jahre Messtechnik in drei Unternehmen auf dem Buckel und könnte BĂŒcher ĂŒber solche Dinge schreiben. Einige Situationen waren echt prĂ€gend und die möchte ich auch gerne exemplarisch zum Besten geben. So zum Beispiel die Frage, ob nun die Zeichnung oder das CAD Modell maĂgeblich ist. Wenn man im hundertstel Bereich unterwegs ist, sind Rundungsfehler in der Zeichnung nicht gerade zielfĂŒhrend. Nur wer soll das Protokoll bitteschön deuten, wenn die angegebenen NennmaĂe von der Zeichnung abweichen? đ Kopierte Zeichnungen vom Kunden sind sind auch klasse, denn bei RĂŒckfragen, bezĂŒglich der Auslegung, hat man keinen Ansprechpartner in der eigenen Konstruktion. Dort wird dann einfach nur darauf verwiesen, dass die Zeichnung ja schlieĂlich vom Kunden ist und man daher keine Angaben dazu machen kann. Ein Kracher war z.B. eine "Zeichnung" auf einem Bierdeckel! Diese "Zeichnung" wurde von meinem damaligen Chef und unserem Kunden in einer Kneipe skizziert. Diese "Zeichnung" ging tatsĂ€chlich im Original durch die damalige CNC Bearbeitung đ Dann gibt es noch die "Spezialisten", die die Messmaschine vom Bediener neu kalibrieren lassen, wenn irgendwelche MaĂe abweichend sind. Sowas geht auch gerne ein zweites Mal, wenn die Ergebnisse immer noch nicht entsprechend waren. Ich bin mal gespannt, welche Schoten hier noch zu lesen sein werden und freue mich insgeheim darauf. Lasst euch nicht Ă€rgern đ GruĂ Holger Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Ma...] Posted October 6, 2022 Author Share Posted October 6, 2022 Ich musste trĂ€nen lachen... Eine Anekdote von mir: Ausmessen von Kundenteilen mit Bohrungen toleriert mit Positionstoleranzen. Auf der Zeichnung klar angezogen die Bedingung (M) Maximum-Material-Prinzip. Stolz darauf, dass endlich mal ein Konstrukteur den Mut hat diese sehr praxisorientierte Tolerierung anzuwenden, wertete ich naĂŒrlich frisch fröhlich mit dieser Bedingung aus. Teile wurden geliefert. Teile wurden bemĂ€ngelt. Positionstoleranz ausserhalb der Spezifikation. Chef kam zu mir. Martin, was hast du gemacht? Bewaffnet mit div. AuszĂŒgen der Normen fand eine Sitzung statt. Es wurde (zwar harzig) bestĂ€tigt, dass ich die Bedingung (M) anwenden kann und muss. Die Herren des Kunden bekamen immer grössere Augen. Oh! Dann haben wir ja Teile weggeworfen, welche eigentlich noch gut wĂ€ren.....! Link to comment Share on other sites More sharing options...
[No...] Posted October 7, 2022 Share Posted October 7, 2022 Please sign in to view this quote. Sowas Ă€hnliches ist bei uns Alltag. Wir können - zum GlĂŒck - alle intern erstellten Modelle und Zeichnungen eigenstĂ€ndig und in verschiedenen Formaten aus unserem PLM-System exportieren. Beim Lesen der ĂŒblichen S/W "Pixelzeichnung" in 300 dpi ist oft nicht so genau zu erkennen, wohin denn nun die MaĂlinie geht. Also holt man sich als nĂ€chstes das Modell und misst im 3D-Viewer oder in Calypso nach. Dabei stellt man fest, daĂ man an keinem der gedachten Punkte auch nur annĂ€hernd auf das eingetragene ZeichnungsmaĂ kommt. Na gut, dann exportieren wir uns halt noch eine DXF-Version. Die hat den Vorteil, daĂ sie die verschiedenen Farben von Teilegeometrie und MaĂlinien genau so enthĂ€lt wie sie der Konstrukteur auf dem Schirm hatte. AuĂerdem kann man praktisch unendlich tief reinzoomen. Dabei stellt sich dann raus, daĂ der Konstrukteur schlicht und einfach die falschen MaĂpunkte gefangen hat. Z.B. auf der einen Seite den korrekten Eckpunkt, aber auf der anderen die Kante einer Fase o.Ă€.. Soll man das nun genau so messen? đ Und wenn der Konstrukteur besonders "nett" sein wollte, hat er das MaĂ in der Zeichnung auch noch heftig gerundet. Das geht oft so weit, daĂ durch den Unterschied von ModellmaĂ zu RundungsmaĂ gern mal 30% der nutzbaren Toleranz flöten gehen, sofern der Werkzeugmacher genau nach Modell gearbeitet hat. Aber dann wird bei jedem 1000stel Abweichung gleich eine Korrektur veranlasst... Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Lo...] Posted October 14, 2022 Share Posted October 14, 2022 Schön sind immer die Fragen: "Kannst du mir prĂŒfen , welche Auswirkungen es hat, wenn ich die Ausrichtung Ă€ndere?" Wenn man dann antwortet "Es hat grundlegende Auswirkungen auf alle Ergebnisse, weil eben Ausrichtung!" "Ok! Und was ist besser?" đ Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Ho...] Posted October 19, 2022 Share Posted October 19, 2022 Please sign in to view this quote. Hallo Lorenz, diese Frage kenne ich auch und ja, sie kann durchaus berechtigt sein, auch wenn sich die Umsetzung eher schwierig gestaltet. In meinem Fall waren es damals Lochbilder, die zu zwei Zentrierstiften (Montagehilfen) ausgewertet wurden. Es handelte sich dabei um Flansche von AnsaugkrĂŒmmern aus Kunststoff fĂŒr den amerikanischen Markt. Speziell in der Prototypenphase kam immer wieder die Frage auf, was an den Werkzeugen korrigiert werden muss, um ein zeichnungsgerechtes Flanschbild zu erhalten. Da man sich, anhand der Messprotokolle, das Flanschbild nur schwer vorstellen kann, habe ich damals eine Excel Tabelle "gestrickt", die Soll-, Istdaten und die Toleranzen grafisch aufbereitet. ZusĂ€tzlich konnte man zu den Istwerten noch Korrekturwerte fĂŒr die Ausrichtung und auch die einzelnen Bohrungen vorgeben, die dann auch gleich in der Grafik umgesetzt wurden. So konnte man das gesamte Lochbild begutachten und auch gleich Korrekturwerte fĂŒr die Werkzeuganpassung ermitteln. Manchmal war es tatsĂ€chlich so, dass eine Ănderung der Ausrichtung, also die Korrektur der Montagehilfen, der einfachere Weg zu einem perfekten Lochbild war. Unsere Konstruktion war jedenfalls begeistert, denn eine Korrekturschleife war mit diesen Erkenntnissen echt ein Klacks. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Ch...] Posted November 18, 2022 Share Posted November 18, 2022 Hallo zusammen, die BeitrĂ€ge hier bringen mich tatsĂ€chlich alle zum schmunzeln xD Nach nun 3 Jahren als Messtechniker (angefangen an der Zeiss DuraMax und seit einem Jahr Wechsel auf eine optische Lasermessmaschine der Marke "Sonderbau/möglichst benutzerunfreundlich" aufgrund von Personalmangel und nicht neu besetzen von Positionen) hab ich auch so meine Erfahrungen germacht. Angefangen bei Angsttoleranzen/Doppel- und DreifachbemaĂungen ĂŒber Copy/Paste "das Programm ist doch in ner Stunde fertig oder? (Korrelation sowie V1 und V3 natĂŒrlich eingeschlossen) Bis hin zu wir brauchen neue Messprogramme aber benötigen die Maschine fĂŒr Produktionsfreigaben und man wird im Viertelstundentakt wĂ€hrend der Arbeit unterbrochen. Ganz interessant sind auch immer Produktionen nahe der Toleranzgrenzen. Hier werden Gegenmessungen an allen Maschinen , welche das Werk hergibt veranstaltet um nach 6 NiO und einem iO Protokoll an einem Bauteil, alle ausgeworfenen BT's mit Messfehler deklarieren zu können. Das Messen relativ ist und Maschinen zueinander leichten Schwankungen unterliegen, ist bei manchen Kollegen so unverstĂ€ndlich wie dem 6-jĂ€hrigen der ein Spielzeug möchte aber nicht bekommt. An dieser Stelle fĂ€llt mir auf, dass sich beide Beispiele kaum voneinander unterscheiden đ€Ł Mein Ratschlag: Das GesprĂ€ch suchen und schauen was sich Ă€ndern lĂ€sst. Ansonsten: Alles mit möglichst viel Humor nehmen. Ironie, Sarkasmus was auch immer hilft. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[No...] Posted November 18, 2022 Share Posted November 18, 2022 Please sign in to view this quote. Soso.... đ€ Hier mal ein aktuelles Beispiel zum Thema "GesprĂ€ch suchen". In diesem Fall suchte der Konstrukteur das GesprĂ€ch mit mir. Unsere Konstrukteure sind an einem anderen Standort, drum ging das nur per Videokonferenz. Er zeigte mir eine Zeichnung, die er gerade Ă€nderte und bat mich, sie auf Fehler bei den GPS-Toleranzen zu prĂŒfen. Unter anderem fiel mir folgende Positionstoleranz auf ( Achtung, Ausschnitte sind heftigst editiert): DaĂ hier jetzt nur A-A fĂŒr die Position steht, schenken wir uns mal. Das ist ein anderes Thema. Aber ich sagte ihm, das geht so nicht, da A in dieser Richtung keinen Freiheitsgrad einschrĂ€nkt. Er solle da am besten einen neuen Bezug einfĂŒhren, z.B. eine Symmetrieebene. Es gab dann keine weitere Kommunikation mehr, weil ich mit dem Teil eigentlich gar nicht befasst bin. Aber heute Morgen zeigte mir ein Kollege mit resigniertem Blick die geĂ€nderte Zeichnung: Hier ein Foto von unserer Reaktion: Link to comment Share on other sites More sharing options...
[R...] Posted November 18, 2022 Share Posted November 18, 2022 H A L L E L U J A Gott gib es, WIR sind viele und ich bin nicht alleine đ€Ł đ đ Wie meine Vorredner, kann ich alles bestĂ€tigen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[R...] Posted November 23, 2022 Share Posted November 23, 2022 Feuerfrei fĂŒr Diskussionen đ1.png Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Da...] Posted November 23, 2022 Share Posted November 23, 2022 Please sign in to view this quote. This one is not so bad. It's actually perpendicularity of Derived Median Plane to a sane Datum System. Link to comment Share on other sites More sharing options...
[Da...] Posted November 23, 2022 Share Posted November 23, 2022 Not sure how well this translates !! đ€Ł đ€Ł đ€Ł đ€Ł https://pipelineperformancegroup.com/wp ... crates.jpg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Please sign in to comment
You will be able to leave a comment after signing in