Jump to content

Z Koordinate von Ebenen


---
 Share

Recommended Posts

Guten Morgen,

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch was die Koordinatenangabe einer Ebene angeht.

Ich habe folgenden Fall dass an einer Ebene der Abstand zur BezugsflÀche A sowie die dazugehörige Ebenheit vermessen werden muss.
Nun habe Ich versucht anhand des Ebenheitsplots herauszufinden an welchen Stellen die Ebene welche Z-Position hat, bzw. wo der Höchste und tiefste Punkt liegt.
Die Ebene ist als Gaus-Element angelegt und mit 89 Punkte abgescanned.
Ich bekomme als "PrĂŒfmerkmal Z-Wert" fĂŒr die Ebene den Wert -3,2159 mm (deckt sich auch mit dem IST wert in dem Messelemt).

Wenn Ich mir nun aber im Plot der Ebenheit anschaue habe ich als max. Wert= -3,3525 und als min. Wert= -3,2376.
Als Ebenheitsabweichung wird mir ein Wert von 0,041 mm angegeben. ( Reich Rechnerisch wÀre die Differenz von max. und min aber 0,1149 mm?)

Zudem verstehe Ich nicht ganz wie ich bei einer gemittelten Gauß-Elemt Ebene auf einen Z-Wert von -3,2159 mm komme wenn doch laut Ebenheits Plot der max wert bei -3,3525 mm und der min wert bei -3,2376 mm liegt
635_521aebd656344f05060cc9df9ad4eee2.jpg
Link to comment
Share on other sites

Versuche mal in der Auswertung, Vorbelegung fĂŒr Auswerteverfahren anstelle von Gauß, das "Ă€ußere Tangentialelemet" zu nehmen.
Hier wird nur der höchste Punkt deiner Ebene berĂŒcksichtig und nicht den gemittelten Gauß.

Was mir auch auffÀllt, deine FlÀche ist mit 0,04mm eben, aber W1 und W2 sind hoch, gehe mal davon aus, das deine Ebene rechtwinkelig sein sollte!
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Danke fĂŒr die Antwort,

Das Ich mit einem anderen Auswerteverfahren den höchsten/niedrigsten Punktewert bekomme ist klar.

Jedoch verstehe Ich nicht ganz dass bei einer Ausgleichsebene der Z-Wert kleiner ist als der angegebene min wert im Ebenheitsplot. Das kann ja so nicht stimmen ?! Evtl. habe Ich auch nur einen denkfehler.....

Ja wir haben bei der FlĂ€che eine ParallelitĂ€tsabweichung zu A von ĂŒber 0,2 mm festgestellt, leider habe Ich gerade keinen Plot davon zu hand.
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Bedenke bitte,dass die Position von Min.- und Max. Punkt in deinem Plott auch irgendwo im Zentrum
der angetasteten FlÀche liegen könnte.HÀngt halt von der aktuellen Beschaffenheit der FlÀche ab.
Das heisst,dass der Abstand zu den Ecken der errechneten GaußflĂ€che entsprechend groß werden kann.
Bedeutet,dass die Z-Koordinate des errechneten HĂŒllviereckes,welches die Grenzen der GaußflĂ€che darstellt
durchaus deutlich von der Z-Koordinate des Min.- oder Max.-Punktes abweichen kann.
Link to comment
Share on other sites

Um es noch deutlicher auszudrĂŒcken: Der errechnete Z-Wert der Ebene liegt standardmĂ€ĂŸig im Ursprung des LEK (Lokales Element-Koordinatensystem), und der liegt in einer der vier Ecken der Ist-Ebene. Dieser Eckpunkt kann ja durchaus tiefer liegen als die Min/Max-Koordinate der Ebenheit. Ebenheit ist eine reine Formtoleranz, d.h. die SchrĂ€glage fließt nicht in die Berechnung der Min/Max-Werte ein.
Du kannst ĂŒbrigens im PrĂŒfmerkmal fĂŒr die Z-Höhe, dort wo man auch Ausreisser usw. Ă€ndert, einen anderen Bezugspunkt fĂŒr die Z-Messung einstellen. Entweder eine andere der vier Ecken oder auch einen frei definierten Punkt irgendwo auf der Ebene. Ich weiß leider nicht auswendig wie es geht (bin gerade nicht am Calypso), drum schau ggf. in der Hilfe nach.
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Das bedeutet die Min und Max werte die Ich in meiner Formplot Darstellung angegeben habe sind garnicht die tatsÀchlichen Z-Werte im Bezug auf mein Basissystem ? Wo der Min und der Max Punkt liegen wird ja durch den roten Kreis gekennzeichnet.

Zu welchem Bezug sind dann die Min und Max Z-Koordinaten, diese Werte mĂŒssen ja Irgendwo ihren 0 Punkt haben.


Da Ich hier ja eine Ausgleichsebene habe mĂŒsste der Z wert doch an jeder der 4. Ecken meines Element-Koordinatensystems der selbe sein?
Die Einstellung der Auswahl konnte Ich leider nicht in Calypso ausfindeig machen.

WĂŒrdet Ihr den Abstand der FlĂ€che zur BezugsflĂ€che auf eine andere Weise Messen/Auswerten?
Link to comment
Share on other sites

Die Koordinaten im Formplot sind nicht zu vergleichen mit der Z-Koordinate des Elements im Basis-System.

Das liegt daran, dass Ebenheit eine Formtoleranz ist, bei der einem normalerweise die Position/Lage nicht interessiert.
Wenn du es mit der Z-Koordinate des Elements vergleichen willst, probiere es mit Position.

Ich wĂŒrde auch nicht den Abstand 2er Ebenen Auswerten (Außer evtl. HĂŒllelement)
Gerade wenn du merkst, dass es nicht Parallel ist, kannst du doch nicht einfach die Z-Koordinate der Ebene (Gauss) als Abstand ausrufen 😉
Du solltest eine/mehrere Ebene/Punkt oder Punkt/Punkt Messungen durchfĂŒhren. Dadurch kannst du eine verlĂ€ssliche min, max Range abgeben

P.S. Ich glaube im Webinar ĂŒber Calypso 2018 gehört zu haben, dass die Formplot Koordinaten nun im Basissystem angezeigt werden. Bin mir aber nicht 100% sicher.
Link to comment
Share on other sites

Please sign in to view this quote.

Doch, das schon. Aber welche Punkte der Ebene als Min/Max ermittelt werden, hat nichts mit der SchrĂ€glage zu tun, sondern nur mit den Unebenheiten der Ebene selbst. Stell dir einfach vor, dur wĂŒrdest die Ebene von deinem WerkstĂŒck abschneiden und dann daran die Ebenheit messen. Dann wĂŒrdest du es ja auch nicht schrĂ€g ausrichten, sondern parallel zur Ebene. Genauso rechnet auch Calypso. Bei der Ebenheit werden die Min/Max-Punkte senkrecht zur Ausgleichsebene ermittelt. Ausgegeben werden sie dann aber im Basissystem.

Please sign in to view this quote.

Das ist ein Irrtum. Das wĂ€re nur dann so, wenn du den Normalenvektor einschrĂ€nken wĂŒrdest Aber im Normalfall wird die Gauß-Ausgleichsebene bestmöglich zwischen die Istpunkte eingepasst, d.h. es wird natĂŒrlich auch die SchrĂ€glage abgebildet.

Please sign in to view this quote.

Ich werde heute mal nachschauen. Ich weiß, daß es irgendwo diese Einstellung gibt. Aber vielleicht war es bei einem anderen PrĂŒfmerkmal.
Link to comment
Share on other sites

Die Anwahl der Eckpunkte kannst Du im PrĂŒfmerkmal fĂŒr Z-Koordinate vornehmen.
Ansonsten habe ich mal eine Dokumentation zum Thema "FlÀchenabstand"
zusammengestellt.
Lernt man vermutlich auf keinem Lehrgang,darf auch durchaus kritisch
betrachtet werden,auch seitens des "GROßEN BRUDERS".

Distance_of_a_plane_1.pdf

Link to comment
Share on other sites

Wow, Vielen Dank fĂŒr die ganzen Antworten. 🙂

Jetzt ist mir klar das Ich einen Denkfehler bei der Bildung der Gauß-Ebene hatte..... natĂŒrlich sind die 4 Eckpunkte unterschiedlich "hoch" es wird ja nicht die Lageabweichung zur Basis vermittelt. đŸ«Ł

Mir stellt sich jetzt nur noch die Frage wie ihr als " erfahrene" Messtechniker damit umgeht solch einen FlÀchenabstand zu messen.
Ich musss zugeben Ich habe mich nach der Schulung an bereits bestehenden Programmen hier im Haus orientiert, das Bauteil dass ihr hier seht ist nur eine neue "version" eines bereits von nus produzierten Teils. In dem Programm fĂŒr die bereits bestehenden Teile wird auch der Z-Wert der Ebene (bzpkt. li.un) als Abstandsmerkmal ausgegeben.

Auch in vielen anderen Programmen habe Ich das so schon gesehen. ❓ ❗
Ob wir das in der Schulung auch so gemacht haben kann Ich gerade nicht sagen aber vielleicht finde Ich was in den Schulungsunterlagen dazu.
Link to comment
Share on other sites

Ich denke die Art wie das am besten auszuwerten ist, hĂ€ngt auch sehr von den Anforderungen an die jeweiligen Teile ab. Bei uns z.B. werden Spritzgießteile hergestellt und da wĂŒrde man so eine "hĂ€ngende" Ebene durch eine entsprechend gegenlĂ€ufige Nacharbeit des Werkzeugs korrigieren, also z.B. durch nacherodieren. Um denjenigen, die das entscheiden, alle nötigen Informationen an die Hand zu geben, werten wir in solchen FĂ€llen mindestens die beiden Extrempunkte aus (mit Angabe wo sich diese befinden), aber meistens werden mehrere Punkte gleichmĂ€ĂŸig ĂŒber die FlĂ€che verteilt ausgegeben. So kann auch die Ebenheit gleich mitkorrigiert werden. Der reine Ebenheitswert nĂŒtzt dafĂŒr ja nichts.
Bei anders hergestellten Teilen kann das aber wieder ganz anders aussehen.
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Please sign in to view this quote.

Schritt 2 kann man sich sparen, wenn man bei Schritt 1 gleich einen Rechtsklick macht. 😉
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...